Handbuch Redaktionsumgebung
Was? Wie? Wo?
Bei diesen Fragen hilft dir das Handbuch weiter.
Hier kannst du nachlesen: Welche Funktionen die Menüs zur Verfügung stellen, wo du diese findest und wie du sie benutzen kannst.
Fragen zu Prozessen und worauf du bei der Arbeit als Fachredakteur*in achten musst, beantwortet dir der Hilfebereich “Arbeiten in einer Fachredaktion”.
Inhaltsverzeichnis Handbuch
Vorstellung: Das macht die Redaktionsumgebung
Redaktionen sollen mit der Software folgendes tun können:
Inhalte erschließen und automatisiert mit guten Metadaten aufbereiten lassen
Inhalte kuratieren, ggf. mit Qualitätssiegeln ausstatten
Inhalte in Sammlungen u.a. Ordnungsstrukturen einordnen können
Inhalte für interne Nutzergruppen oder für die Öffentlichkeit freigeben…
Inhalte den Zielgruppen in ansprechender Form anbieten anbieten (Themenseiten, Statistiken, Suche, …)
Weitere Redaktionsbereiche für Partner einrichten und in einem Schneeballsystem Redaktionsaufgaben organisieren
Inhalte nutzbar machen
Veröffentlichen von gut sortiertem Themenseiten für das eigene Gebiet, ggf. eingebettet in eigene Webseiten
(mit Transparenz zum Qualitätstatus (z.B. Aktualität, Sachrichtigkeitsprüfung, etc.)via Anschlüsse von Plattformen, welche die Suchfunktion der Redaktion(en) nutzen und Inhalte einbetten können
via Datenexport an andere Suchmaschinen und Datenbanken
via Freigaben in der zentralen SaaS-Architektur, z.B. in Prüfbuffets anderer Redaktionen einspeisen
▶️ Los geht’s: Registrierung / Login
Um die Redaktionsumgebung nutzen zu können, musst du bei WLO registriert und angemeldet sein.
Den Login-Bereich kannst du über den Button “anmelden” aufrufen, den du ganz unten auf WLO findest.
https://wirlernenonline.de/login/
Wenn du ganz neu in einer Fachredaktion/Redaktionsgruppe bei WLO startest, empfehlen wir dir zunächst den Hilfebereich “Arbeiten in einer Fachredaktion” durchzulesen. Hier findest du auch Infos zur Registrierung und wie du einer Redaktionsgruppe beitreten kannst.